-

Canon PowerShot G12

Canon PowerShotG12

Canon PowerShot G12

Mit der digitalen Kompaktkamera nach Asien

Asien ist ein Paradies für Fotografen. Tempel, Buddha Statuen, historische Gebäude, traumhafte Strände und Sonnenuntergänge oder exotische Tiere sind nur einige der möglichen Motive. Auch wenn gängige Kompaktkameras mit ihren Automatikprogrammen die meisten Motive in ausreichender Qualität ablichten können, wer als Hobby- oder professionaler Fotograf nach Asien reist und mehr als einen Schnappschuss machen möchte greift meist auf eine Spiegelreflexkamera zurück.

Der Vorteil von Spiegelreflexkameras liegt in den viele Einstellungen wie Belichtung, Brennweite oder der ISO – Wert die von Hand verändert werden können. Der Nachteil: Spiegelreflexkameras sind oft schwer, die Wechselobjektive und das Zubehör müssen mit herumgetragen werden. Auch sind die Spiegelreflexkameras meist teuer und hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Temperaturen, starke Sonneneinstrahlung, Sand und Salzwasser sowie Stöße während des Transports können den Kameras bei einer Asienreise ganz schön zusetzen.
Als Alternative zur Spiegelreflexkamera bietet sich insbesondere für ambitioniertere Fotografen Kompaktkameras wie die Canon PowerShot G12. Das neueste Modell der Powershot-G-Serie von Canon bietet jede Menge manuelle Einstellmöglichkeiten und interessantes Zubehör. Viele professionelle Fotografen nutzen bereits die Vorgängermodelle Canon Powershot G10 oder G11 als Ergänzung zu ihrer Spiegelreflexkamera.

Canon G12Die Canon G12 Features:

  • HS-System
  • 10-Megapixel-CCD-Sensor und DIGIC-4-Bildprozessor
  • 28mm-Weitwinkelobjektiv, 5fach optisches Zoom, opt. Bildstabilisator mit Hybrid IS
  • Dreh- und schwenkbares 7,0 cm PureColor II VA LC-Display, elektronische Wasserwaage, optischer Sucher
  • Wählrad an der Frontseite, vollständig manuelle Steuerung, RAW-Aufnahmen
  • 720p HD-Movies, HDMI™
  • High Dynamic Range (HDR) Modus
  • Smart Auto
  • Einstellung verschiedener Seitenverhältnisse
  • Umfangreiches Zubehör

HS-System

Canon G12Das neuartige Canon HS-System sorgt für eine gute Bildqualität auch bei wenig Licht und entsprechend hoher ISO-Einstellung. Häufig kann dann sogar auf den Blitz- oder Stativeinsatz verzichtet werden. Ein hoher ISO-Wert gestattet das Fotografieren mit kurzen Verschlusszeiten, ideal für eine reduzierte Verwacklungsunschärfe und zum „Einfrieren“ der Bewegungen bei dynamischen Motiven. Reihenaufnahmen mit bis zu 4,2 Bildern pro Sekunde gestatten zudem die Aufnahme dynamischer Motive mit schnellen Bewegungen. Die ISO-Empfindlichkeit lässt sich bequem per ISO-Wählrad steuern

Hybrid-Bildstabilisator:

Die Canon G12 verfügt über ein 28-mm-Weitwinkelobjektiv mit 5-fach optischem Zoom. Der Brennweitenbereich reicht von 28–140 (äquivalent zu KB); Das ist ideal für Landschaftsfotos und holt auch weiter entfernte Motive ausreichend nah heran. Das Objektiv ist superkompakt und kann vollständig in das Kameragehäuse eingefahren werden.
Der optische Bildstabilisator reduziert Verwacklungsunschärfe und sorgt für eine längere Verschlusszeit, Dies ermöglicht in vielen Fällen Aufnahmen aus der Hand, ohne Stativ, auch bei wenig Licht. Damit auch Makroaufnahmen ab einer Naheinstellgrenze von einem Zentimeter ohne Verwacklung gelingen hat Canon die Powershot G12 mit einem Hybrid-Bildstabilisator ausgestattet.

Dreh- und schwenkbares 7,0 cm PureColor II VA LC-Display

Canon G12Flexibles Arbeiten bei Aufnahme und Wiedergabe bietet das sieben Zentimeter (2,8 Zoll) große, dreh- und schwenkbare, hochauflösenden PureColor-II-VA-LC-Display.
Auf dem Display kann eine elektronische Wasserwaage eingeblendet werden. Diese ist sehr hilfreich für eine korrekte Bildkomposition mit geradem Bildhorizont.

Volle Kontrolle

Die PowerShot G12 hat einen Modus für die vollständig manuelle Steuerung, die Aufzeichnung im RAW-Format gibt Freiheit bei der Nachbearbeitung. Dank der im Lieferumfang enthaltenen Software Canon Digital Photo Professional (DPP) kann die PowerShot G12 in einen bereits bestehenden Workflow mit einer digitalen Spiegelreflexkamera integriert werden.

HD-Movieclips und HDMI™-Schnittstelle

Mit der PowerShot G12 ist es möglich 720p HD-Videos mit Stereo-Sound aufzunehmen. Die Ergebnisse können ohne Qualitätsverlust über den HDMI™-Anschluss wiedergegeben werden.

High Dynamic Range (HDR) Modus

Canon G12Kontrastreiche Motive sind für viele Digitalkameras eine Herausforderung. Details in hellen Bereichen und in Schattenbereichen werden möglicherweise nicht präzise erfasst und wiedergeben. Verwendet man ein Stativ, nimmt die Kamera im HDR (High Dynamic Range) Modus dieselbe Szene mehrfach mit jeweils unterschiedlichen Belichtungseinstellungen auf. Im Anschluss werden die Aufnahmen in der Kamera zu einem kontrastreichen Bild zusammengestellt.

Smart Auto

Ein intelligenter Automatik-Modus analysiert und erkennt per Scene-Detection-Technologie die Aufnahmesituation und wählt für 28 verschiedene Motivarten die besten Einstellungen aus. Die intelligente Blitzbelichtung steuert automatisch die Blitzleistung.

Einstellung verschiedener Seitenverhältnisse

Bei der Kamera sind mit 3:2, 1:1, 16:9 und 4:5 verschiedene Seitenverhältnisse vorab einstellbar – für eine möglichst ideale Bildkomposition bereits vor der Aufnahme

Umfangreiches Zubehör

Unterwassergehäuse WP DC34 für die Canon G12Für die PowerShot G12 ist umfangreiches Zubehör erhältlich. Dazu gehört auch ein Objektiv-Filteradapter für Filter mit 58 mm Durchmesser. Ein Blitzmittenkontakt ist ideal für die Verwendung von Canon Speedlite-Blitzgeräten, ein Unterwassergehäuse ermöglicht den Einsatz Unterwasser in Tiefen von bis zu 40 m.

Mein Fazit zur Canon PowerShot G12

Bis jetzt war die Canon Powershot G10 mein treuer Begleiter auf Asienreisen. Die neue Canon Powershot G12 bietet aber im Vergleich zur G10 einen besseren Bildstabilisator und mit 10 anstatt 12 Megapixeln – was ja völlig ausreichend ist, können die Bilder vom G12 CCD Sensor mit weniger Rauschen und einer besseren Farbwiedergabe verarbeitet werden. Die Möglichkeit HD-Videos aufzunehmen spart für normale Videoaufnahmen den Camcorder. Die Canon Powershot G12 verfügt über ein robustes Gehäuse und das vollständig in das Kameragehäuse versenkbare Objektiv ist gut geschützt. Natürlich sollte man die Kamera trotzdem in einer entsprechenden Schutztasche transportieren. Das Dreh- und schwenkbare Display ermöglicht es auch bei schlechten Lichtverhältnissen die Bildaufnahme zu prüfen und die anzeigbare elektronische Wasserwaage hilft bei Panorama und Landschaftsaufnahmen.
Weitere Pluspunkte der Canon Powershot G12 sind die Aufnahme im RAW Format, die lange Akkulaufzeit und die Möglichkeit Filter mit 58 mm Durchmesser aufzusetzen. Das für die Canon Powershot G12 passende Unterwassergehäuse WP-DC 34 ermöglicht es mit der G12 bis zu 40 Meter tief zu tauchen.
Die Kamera ist Kompakt, liegt gut in der Hand, macht erstklassige Aufnahmen, bietet für eine Kompakte viel Zübehör und ist robust. Natürlich hat die Qualität seinen Preis. Der durschnittliche Ladenpreis liegt bei etwa 550 Euro. Der Preis für das passende Unterwassergehäuse WP-DC 34 liegt bei etwa 200 Euro.
Von mir bekommt die Canon G12 die Auszeichnung:Canon G12 Test

Euer Asienblogger


GD Star Rating
loading...
Canon PowerShot G12, 5.0 out of 5 based on 2 ratings